Speech on "Industrial Heritage" at International Tourism Conference in Zabrze, Polend

7. April 2022

Historical Industrial Heritage as tourism factor in the Regions

International Conference on Industrial Heritage Tourism


Zabrze – City as a Space for Development


7./ 8. April 2022


Speech of IRE-Chairman Prof. Franz Schausberger.


"Tourism is one of the sectors hardest hit by the Corona crisis worldwide. Hardly any other industry has been hit harder by the Covid pandemic than tourism. The two-time border closings in almost all of Europe and the lockdowns have badly affected hotels and restaurants. Suddenly not having the freedom to travel was a heavy blow for travellers and entrepreneurs alike. The consequences can still be felt.


The challenges facing tourism were already enormous befor the corona crisis. The travel industry suffered from a loss of trust and image. In addition, the debate about climate impacts and overtourism had significantly changed individual travel behavior. For some time now, the tourism industry oscillated between limitless growth and numerous new challenges that require a profound rethink.


The corona crisis accelerated this rethinking and gave the impetus for a new reception of tourism. The pandemic can also be seen as the beginning of a new, more sustainable era for tourism, both globally and locally.


I can say all this from my own experience, I come from a practically pure tourism region, from the state of Salzburg with winter and summer tourism, cultural tourism, skiing, hiking, recreation etc.


Corona suddenly changed the behavior of guests. When making a booking decision, the focus was no longer on the availability of WiFi, e-bikes or the size of the wellness area, but rather on concerns about health safety.


City tourism remains difficult, where half of the guests were still missing in 2021. Responsible for this are the cancellation of congresses, trade fairs and cultural events as well as the absence of travellers from Asia and America.

 

One thing is very clear: regional tourism has become much more attractive. Short distances and local recreation, familiar cultures convey a feeling of security.


We have to realize a major change in industrial culture. Many industrial regions have lost their economic importance as a result of the changes in recent decades, for example when we think of coal mining. Many have succeeded in turning an industrial region into an attractive tourist and scientific region by using their industrial heritage. Zabrze is a particularly good example of this.


The Mayor of Zabrze, Malgorzata Manka-Szulik, informed at the 17th Salzburg Europe Summit 2021, that her city had to say goodbye to coal and find other options for the residents. The city of Zabrze has historically seen a movement from the countryside to the city. Opportunities had to be created for the new immigrants from the rural regions to work and to live. The corona pandemic has reversed these requirements, and numerous people were fleeing the cities. People no longer want this urban offer, they want nature. People strive for opportunities to live outside the cities, they dream of a good quality of life.


The city of Zabrze therefore intensified its profiling in the areas of sport, culture and education.


Zabrze was and is an important center of the Upper Silesian industrial area (mining, machine and iron industry). Mining has been going on in the region since 1841. Zabrze has been doing great things for years, managing the transformation from a heavy industrial city to a recognized center of modern medicine, science, innovative technologies and post-industrial tourism. Today Zabrze is an important scientific, cultural and industrial center in the Upper Silesian industrial area. Among other things, there are institutes of the Polish Academy of Sciences, the Upper Silesian Philharmonic Orchestra and companies in the electronics, glass and food industries. It was absolutely the right decision by those responsible in the city. The mayor of the city, Małgorzata Mańka-Szulik, who has been in charge of the city since 2006, has a great merit for this future-oriented and far-sighted policy.

The importance of coal mining in Silesia, like everywhere in Europe, has declined sharply in recent years. Zabrze now uses the closed mines as an extraordinary tourist journey into the history of the industrial region.


In Zabrze, with the two historical coal mines - Guido and Queen Luise - the largest and most attractive industrial tourism complex in Poland was created.

You can learn about the development of mining technology from the end of the 18th century to the present day.

The restoration of the tunnels for tourism began in 2009. The Coal Mining Museum is the only museum of its kind in Europe. The industrial monument is very important for strengthening the identity of Upper Silesia.

 

So Zabrze made the right decisions at the right time.

 

Historic industrial heritage in other countries


Let me give you a few other examples of maintaining historical industrial heritage in other countries.


As I said, in general, the historical industrial heritage is becoming increasingly important. Especially in Eastern and Southeastern Europe, remains of old mines, factories, mills, locks, railway systems, warehouses and worker’s colonies have been preserved. This industrial heritage reflects the influence of the late 19th and early 20th centuries through its architecture and infrastructure. Now, these buildings are being revitalized in various projects for cultural and tourist purposes.


Therefore, in May 2015, the Institute of the Regions of Europe, together with the government of the Autonomous Province of Vojvodina (APV), organized a conference on "Industrial Historical Heritage" in Novi Sad/ Serbia. Importance of industrial heritage in Serbia is reflected in the fact that it is a part of a wider European heritage, because this buildings and infrastructure are in most cases built by engineers from different European countries in the late 19th and early 20th Century. Despite the growing interest, the largest number of these facilities is neglected, abandoned and left to gradual devastation. We presented examples of other European countries, especially those where industrial heritage has become an important catalyst for social and economic development through their revitalization and their function in a wider contribution to the development of new creative space, art, tourism, small businesses, and particularly identity of the local community.


For Czech Tourism, Covid-19 has shown that an increase in quality is urgently needed, one must achieve higher added value without falling into the overtourism trap. In addition, one must pay more attention to the good training of new employees. Tourism – not only in Chzech Republic – lost many skilled workers during the pandemic because they migrated to other industries. As Europeans, we must act in a coordinated manner on international markets and think more continually; because guests from overseas not only come to one country in Europe, they also visit several different countries in Europe.


With the focus on Cultural Historic Factories, especially on breweries, the Czech city of Pilsen became European Capital of Culture 2015.

Let me say a few words regarding tourism in my home country, Austria. Austria is very international orientated in tourism. In 2019, 75 percent of the guests came from abroad. With Corona the advertising activities had to be very focused on the domestic market and neighbouring market, especially the German guests.


The long-distance travellers, the Americans were the first to return. The Arabs, who have very high vaccination rates, are already on their way to Austria again. Still missing: Guest from many Asian countries.


In this context I would also like to mention the successful revitalization of the salt mine in Hallein near Salzburg in Austria. It is the oldest mine in the world that has been opened to the public and was opened as a museum in 1994. With over 260,000 visitors a year, it is one of the most popular tourist attractions in the Salzburg region.


Fun, adventure and mystical moments await you in this ancient area of "White Gold". Visitors ride with the mine train into the center of the mountain to a subterranean salt lake with a new multi-media show that transports them into a magical world of light and sound. They follow in the footsteps of the Ancient Celts, who had been mining salt here since 7000 years. With the Salt Mine Ticket you can visit also all the other museums of the city.

Bad Ischl in the Austrian region „Salzkammergut“ has become "European Capital of Culture 2024" under the motto "Salt. Water”.


One more remark: Cultural routes are one of the leading trends in contemporary tourism. These cultural routes are a unique product of cultural tourism that link together different attractions and interesting destination points in a country, or throughout various countries. Cultural routes influence the development of the economic sector, and are one of the best solutions for the cultural and economic development of entire regions.


So far, the European Council has established twenty-four different cultural routes that span seventy countries.. It is interesting to note that industrial cultural routes are becoming increasingly popular, and that the European Route of Industrial Heritage now represents more than one thousand locations in forty-three countries that attract two to three million visitors each year.


EU-recovery fund for Poland


Europe’s recovery plan, NextGenerationEU finances reforms and investments in EU countries from the start of the pandemic in February 2020 until 31 December 2026. Its aim is to reduce the economic and social impact of the COVID-19 crisis and make European economies and societies more sustainable, resilient and better prepared for the challenges and opportunities of the green and digital transitions. It is relevant for all industrial ecosystems, including tourism. EU member states are responsible for developing national recovery and resilience plans.


Depending on the EU country, tourism is covered either by tourism-specific measures that modernise the sector or horizontal measures that are relevant to all sectors. Poland will have around 58 billion euros available from the EU recovery fund.


EU is focussing on structured funding programs to be developed for tourism. It is not just about money, but also about programs to train employees, to advance digitization and to develop and expand sustanable tourism. I think, there is a big chance to develope regional and local projects of industrial heritage for tourism.


von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Das IRE-Kuratorium tagte in der bayerischen Marktgemeinde Berchtesgarden. Berchtesgarden. Am 24. April besuchte das Kuratorium des Instituts der Regionen Europas (IRE) die nahe Salzburg gelegene bayerische Marktgemeinde Berchtesgarden. Die für den Salzabbau bekannte und malerisch in den Alpen gelegene Gemeinde war ab 1559 als Fürstpropstei unabhängig und reichsunmittelbar und gehört seit 1803 zu Bayern. In der 9.000 Einwohner Gemeinde empfing Bürgermeister Franz Rasp das IRE-Gremium und berichtete von der erfolgreichen Positionierung als Tourismusregion. Bis zu 2,1 Millionen Nächtigungen von Touristinnen und Touristen zählt die Region mittlerweile. Die Gemeinde lebt aktiv die grenzüberschreitende Kooperation mit Salzburger Gemeinden. Bürgermeister Rasp, der seit 17 Jahren an der Spitze der Marktgemeinde steht, betonte, dass in den Wirren der Welt Europa enger zusammenarbeiten müsse und Europa bedeutet eben nicht nur die obere Ebene der Staaten, sonden vor allem die regionale und lokale Ebenen, die nahe an den Bürgerinnen und Bürger sind. Im Anschluss an die Arbeitssitzung erlebten die Mitglieder des Kuratoriums in einer Führung durch das Königliche Schloss Berchtesgaden die spannende Geschichte der Region. Das zu einem Schloss umgewandelte und ab Anfang des 12. Jahrhunderts bestehende ehemalige Augustiner-Chorherrenstift gehört heute dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds und steht der Bevölkerung bei Führungen offen. IRE-Vorsitzender Franz Schausberger dankte Bürgermeister Franz Raps für die Gastfreundschaft und freut sich auf weitere freundschaftliche Zusammenarbeit Foto v .l.n.r. Andreas Kiefer, Herman Prem, Georg Krauchenberg, Bernd Petrisch, Joachim Fritz, Anita Luketina, Franz Rasp, Franz Schausberger, Helmut Falschlehner, Helmut Mödlhamer, Josef Schöchl, Gerhard Walcher und Ernst Rosi.
von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Eines der führenden Unternehmen im Bereich Baustoffe ist neues Mitglied im europäischen Netzwerk des IRE. Ohlsdorf. Die eigentümergeführte ALAS Baustoff-Holding ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Kies, Stein und Beton. Der Marktführer in der Slowakei, Polen, Kroatien, Ungarn und Österreich zeichnet sich durch hohe Qualität, Innovation und jahrzehntelange Erfahrung am Markt aus. Das 1959 von Hans Asamer im oberösterreichischen Ohlsdorf gegründete Unternehmen ASAMER wagte ab Beginn der 1980er Jahre den Sprung ins Ausland und ist seit den 1990er Jahren Marktführer in Mittel- und Osteuropa. Im Bereich Bahn-, Straßen- und Hochbau kann das Unternehmen auf zahlreiche erfolgreiche Referenzprojekte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa verweisen. Ab 2023 als Geschäftsführer und seit 2024 als CEO führt Nikolaus Asamer die ALAS Holding. Mehr Informationen zum Unternehmen finden sie hier: ALAS HOLDING
von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Eine IRE-Delegation besuchte das innovative Leuchtmittelunternehmen in Vorarlberg. Dornbirn. Das Unternehmen ZUMTOBEL mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg) ist seit 2024 Mitglied im Europäischen Netzwerk des Instituts der Regionen Europas (IRE). Im März 2025 besuchte eine IRE-Delegation, bestehend auf dem Vorsitzenden Franz Schausberger und Generalsekretär Joachim Fritz, den Firmensitz in Dornbirn. Der CEO des Unternehmens, Alfred Felder, sowie Vice President Lightning Brand, Rudolf Staricky, führten die IRE-Vertreter in die Welt der Leuchtmittel ein. Ein umfassendes zweitägiges Besuchsprogramm beinhaltete Präsentation, Betriebsführung sowie Gespräche über die Entwicklung und Innovationen des Traditionsunternehmens sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage in Österreich und Europa. Das Unternehmen, das dieses Jahr sein 75. Bestandsjubiläum feiert, steht im internationalen Wettbewerb mit China und den USA. Die hohen Kosten Europa erweisen sich für produzierende Industriebetriebe immer stärker als Belastung. Europa müsse viel stärker Bürokratie reduzieren und bei den Energiepreisen tätig werden. ZUMTOBEL denkt als heimisches Unternehmen sehr europäisch: In der serbischen Stadt Nis produziert man mit rund 1.000 Mitarbeitern. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 5000 Mitarbeiter. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind dem international erfolgreichen Unternehmen ein großes Anliegen, wie der zuständige Leiter für globale Nachhaltigkeit, Sebastian Gann, erzählte. Die UN-Nachhaltigkeitsziele werden im Unternehmen aktiv gelebt und bei Entwicklung und Produktion umgesetzt. Beeindruckt zeigte sich die IRE-Delegation nicht nur von den Erfolgen des Unternehmens, sondern auch von der Innovationskraft und der Kreativität. Ein eigenes LICHTFORUM in Dornbirn ladet die Besucher zu einer „Reise in die Welt des Lichts“ ein. Eine Erlebniswelt rund um das Thema Licht als Quelle der Inspiration, aber auch des Wohlfühlens. Wie die Unternehmensvertreter betonen, ist Licht entscheidender Faktor in vielen Bereichen wie Kunst, Kultur, Sport, öffentliche Beleuchtung bis hin zu Krankenhäusern, Transport, Verkehr und der gesamte Bereich des Lebensmittelhandels. ZUMTOBEL kann dabei eine beeindruckende Liste von Referenzprojekte vorweisen. Das IRE freut sich auf weitere Partnerschaft und Aktivitäten mit dem Unternehmen ZUMTOBEL. Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: ZUMTOBEL
von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Bei einem Besuch in Wien traf sich eine IRE-Delegation mit dem neuen Botschafter von Polen, S.E. Zenon Kosiniak-Kamysz, zum Gespräch. Wien . Am Montag, 7. April 2025, trafen IRE-Vorsitzender Franz Schausberger und IRE-Generalsekretär Joachim Fritz den neuen Botschafter der Republik Polen, S.E. Zenon Kosiniak-Kamysz. Unter anderem berichtete der Botschafter über die Prioritäten und Aktivitäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, die bis 30. Juni 2025 dauern wird. Neben der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und einem Ausbau der europäischen Sicherheitspolitik, stellt für Polens Regierung auch die Unterstützung der regionalen und lokalen Ebene eine hohe Priorität dar, die in das Arbeitsprogramm des Ratsvorsitzes einfloss. Der Botschafter unterstrich im Gespräch die hohe Bedeutung der Regionen und Gemeinden in einem starken und vereinten Europa. Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz war unter anderem Botschafter Polens in der Slowakei, Kanada und in Singapur. Seit Oktober 2024 leitet er die Mission in Österreich.
von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Zölle, Handelskrieg, europäische Wettbewerbsfähigkeit als Themen eines Gespräch mit IV-Generalsekretär Christoph Neumayer in Wien. Wien. Die Auswirkungen des Zollkrieges der US-Regierung unter Donald Trump, die europäische Reaktion darauf und wie man die Wettbewerbsgfähigkeit Europas generell stärken müsse, waren unter anderem Themen bei einem Gespräch zwischen dem Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer, und IRE-Vorsitzendem Franz Schausberger. Gerade eine exportorientierte Wirtschaft wie die Österreichs ist auf faire Handelsbedingungen und offene Märkte angewiesen und wenn der größte Wirtschaftspartner Österreichs nach der EU, die USA, sich abschottet, so hat das auch für die heimische Industrie ziemlich negative Auswirkungen. Die USA sind Österreichs zweitwichtigster Exportmarkt und 2024 beliefen sich die Exporte aus Österreich auf über 16 Milliarden Euro. Für die Industriellenvereinigung ist es klar, dass sich Österreich weiterhin aktiv auf EU-Ebene dafür einsetzen muss, bestehende Handelshemmnisse und bürokratische Hürden abzuschaffen. Besonders wichtig ist, überschießende Regularien rasch zu streichen und regulatorische Standards, wo notwendig, zu harmonisieren, um fairen sowie unternehmerfreundlichen Wettbewerb zu gewährleisten. Österreichs Unternehmen sind auf stabile Exportbeziehungen, offene Märkte und eine starke Position in der EU angewiesen. Freihandel und der Abschluss neuer Partnerschaften sind maßgeblich für den zukünftigen Wohlstand im Land.
von Stefan Haböck 8. Mai 2025
Der Österreichische Genossenschaftsverband ist neues Mitglied im europäischen Netzwerk des IRE. Wien. Der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV) ist Interessenvertretung und Revisionsverband für den Volksbanken-Verbund und mehr als 150 Waren-, Dienstleistungs-, Konsum- und Produktiv-Genossenschaften, die dem Verband als Mitglieder angehören. Der Verband ist davon überzeugt, dass kooperatives Wirtschaften in Genossenschaften nicht nur sehr erfolgreich, sondern auch besonders nachhaltig ist. Umso mehr Augenmerk legt man daher auch das Thema Nachhaltigkeit, welches auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Dem europäischen Netzwerk des IRE gehören 180 Mitglieder - Städte, Regionen, Unternehmen und Institutionen - aus ganz Europa, von Litauen bis Albanien und Spanien bis Georgien, an. Wir freuen uns, dass Herr Dr. Robert Mankowitz, Vorstand für Finanzen und Revision, den Österreichischen Genossenschaftsverband im Economic Board des IRE vertreten wird.
von Stefan Haböck 25. März 2025
8. IRE-Konoba-Diplomaten-Runde Wien. Zum mittlerweile 8. Mal lud das Institut der Regionen Europas (IRE) zur sogenannten "Konoba-Runde". Dabei diskutieren wir im kroatischen Restaurant "Konoba" in Wien mit diplomatischen Vertreterinnen & Vertretern verschiedener europäischer Staaten in lockerer Atmosphäre über aktuelle politische Themen und Entwicklungen. Dieses Mal trafen wir: ▪️ I.E. Annika Markovic, Botschafterin von Schweden 🇸🇪 ▪️ Christos Makriyiannis, stv. Missionsleiter von Zypern 🇨🇾 ▪️ Erik Litver, stv. Missionsleiter der Niederlande 🇳🇱 ▪️ Christoph Mayenburg, Österreichisches Außenministerium 🇦🇹 ▪️ Melania Blendea, Botschaftsrätin von Rumänien 🇷🇴 ▪️ Jonas Mejlsøe Bertelsen, Sonderberater der Botschaft von Dänemark 🇩🇰 ▪️ Krystyna Schreiber, Delegierte der Regionalregierung von Katalonien in Mitteleuropa 🇪🇸 Besprochen wurden unter anderem die Sicht der jeweiligen Staaten auf die Entwicklungen in den USA, die geopolitische Situation mit Russland und Ukraine sowie Nahost und deren Auswirkungen auf die europäische Sicherheitsstruktur, europapolitische Entwicklungen im Allgemeinen und bilaterale Kooperationen zwischen Österreich und den jeweiligen Staaten. IRE-Vorsitzender Franz Schausberger und IRE-Generalsekretär Joachim Fritz dankten den Vertreterinnen und Vertretern des diplomatischen Corps für den stets interessanten inhaltlichen Austausch und hoben die exzellente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den in Österreich akkreditierten Diplomatinnen und Diplomaten hervor.
von Stefan Haböck 3. März 2025
Das vom Institut der Regionen Europas (IRE) und der Bildungsdirektion veranstaltete Finale des Landessprachenbewerbs 2024/28 zeigte das enorme Sprachentalent von 240 Schülerinnen und Schüler aus 28 Salzburger Schulen. Salzburg . Mehrere Sprachen zu beherrschen ist nicht nur wichtig am Arbeitsmarkt, sondern auch Teil einer weltoffenen Gesellschaft. Um die jungen Menschen braucht man sich diesbezüglich keine Sorgen machen, das bewiesen die fast 240 Sprachentalente am 27. Februar beim Finale des Landessprachenbewerbs in der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig in Salzburg. Bei dem vom Institut der Regionen Europas (IRE) und der Salzburger Bildungsdirektion veranstalteten Finale traten die Schülerinnen und Schüler von 28 Salzburger Schulen in 19 Kategorien gegeneinander an. In Spanisch, Englisch, Französisch, Russisch und Italienisch lösten die jungen Talente verschiedene mündliche und schriftliche Aufgabenstellungen oder traten im Switch-Bewerb gegeneinander an. Durch den Sprachenbewerb geführt wurden die Jugendlichen von den engagierten Lehrpersonen, die diese Erfolgsgeschichte von Anbeginn mittragen. Bei dem auf das Finale folgenden Festakt, auch dieses Jahr wieder charmant moderiert von Marina Schlager (ORF Salzburg), wurden die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner prämiert und erhielten Sachpreise der Sponsoren und Partnerunternehmen. LAbg. Josef Schöchl (Vorstand IRE), Bildungsdirektor Rudolf Mair und PH-Vizerektor Matteo Carmignola betonten in ihren Ansprachen sowohl die pragmatische als auch bildungsbezogene Relevanz von Sprachenerwerb und Wissenserwerb. Beim Bildungstalk berichteten Frau Landesrätin Daniela Gutschi, Prof. Michaela Rückl (Vizerektorin der Universität Salzburg), Landesschülervertreterin BMHS Nina Proft und Cal Le Gall (Universität Salzburg) von ihren Erfahrungen mit Fremdsprachen. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von „MUS Gym Burschen“, einer a-cappella Burschengruppe vom Musischen Gymnasium Salzburg. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Hauptsponsoren der Veranstaltung, Raiffeisen Salzburg und Uniqa Salzburg, die Salzburger Bildungsdirektion und das Institut der Regionen Europas (IRE), die Pädagogische Hochschule Salzburg und alle engagierten Lehrerinnen und Lehrer! Sie finden alle Fotos vom Finale des Landessprachenbewerbs 2025 >>> hier Foto: Franz Neumayr
von Stefan Haböck 13. Februar 2025
Secuirty, migration & democracy as Lithuania's priorities
von Stefan Haböck 4. Februar 2025
The art exhibition at this year's 21st Salzburg Europe Summit at the end of September will be delighted by young artists from Bosnia and Herzegovina. Vienna. On Wednesday, January 29, 2025, IRE Chairman Franz Schausberger met with the Ambassador of Bosnia and Herzegovina, H.E. Siniša Bencun, at the embassy in Vienna to discuss current developments in the Western Balkans, but also this year's 21st Salzburg Europe Summit. The art exhibition, which has been a fixture in the Salzburg Europe Summit program for three years now, will this year offer space to young artists from the various entities of Bosnia-Herzegovina and will once again be curated by our cultural representative Zoran Šijaković in cooperation with IRE member District Brčko. The 21st Salzburg Europe Summit will take place from September 28th to 30th, 2025 under the motto “Europe and Hope” at the Salzburg Congress. Also discussed were the current geopolitical situation in Europe under the impression of Donald Trump's second term as US President, but also the domestic development of Bosnia and Herzegovina, in the entities and the cantons. Ambassador Bencun emphasized the enormous importance of an active enlargement policy and the full integration of the Western Balkan states into the European Union.
Mehr Beiträge

Hot Issue - der Newsletter

Regelmäßige Informationen aus den Regionen Europas und von unseren Mitgliedern.


Regelmäßig informieren wir unsere Mitglieder sowie Interessierte über tagesaktuelle Themen und Entwicklungen in den Regionen Europas, den Institutionen der Europäischen Union und über die Aktivitäten des Instituts der Regionen Europas (IRE).


Melden Sie sich bei unserem Newsletter gerne jederzeit an

stefan.haboeck@institut-ire.eu

Tel: +43-662-843 288-30