Menschen vernetzen,

Dialog fördern,

Regionen stärken.





Das Institut der Regionen Europas (IRE) stärkt

die Subsidiarität in Europa, fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und verbindet die europäischen Regionen.

Unterstützen und Mitglied werden!

Bitte schicken Sie mir Informationen zur Mitgliedschaft beim Institut der Regionen Europas (IRE) per E-Mail zu.

Aktuelles aus den Regionen

Berichte, Aktuelles und Neuigkeiten aus den Regionen Europas, den Institutionen der Europäischen Union, dem Institut der Regionen Europas (IRE) und unseren Mitgliedern sowie von unseren Partnerorganisationen.

von Stefan Haböck 25. Juni 2025
Das Institut der Regionen Europas (IRE) lädt herzlich ein zum 21. Salzburg Europe Summit 2025. Salzburg. Der europäische Kongress mit über 50 Sprecherinnen und Sprecher aus ganz Europa, findet unter dem Motto „Europa und Hoffnung“ vom 28. bis 30. September 2025 im Salzburg Congress statt. Die hochrangigen Sessions behandeln Themen wie 30 Jahre Österreich in der EU Europa: Ist Hoffnung angebracht? Europa & Migration EU-Erweiterung Energie- und Versorgungssicherheit Mobilität als Motor Europäischer Integration Herausforderungen des demographischen Wandels in Europa Kreislaufwirtschaft (im Rahmen des österreichischen EUSALP-Vorsitzes 2025) Aus der Politik konnten für diesen Summit bisher als Rednerinnen und Redner gewonnen werden: Bundeskanzler Christian Stocker ; Vize-Premierministerin Cristina Gherasimov (Republik Moldau); EU-Kommissar Magnus Brunner ; EU-Ministerin Claudia Plakolm ; Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer ; Außenminister Igli Hasani (Albanien); Tibor Navracsics , Minister für Raumentwicklung (Ungarn); Tobias Gotthardt , Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Freistaat Bayern; der eh. Premierminister der Niederlande und Königlicher Staatsminister Jan-Peter Balkenende ; Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel ; Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky ; der eh. EU-Kommissar Johannes Hahn ; Karoline Edtstadler , design. Landeshauptfrau von Salzburg; Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll ; Daniela Gutschi , Salzburger Landesrätin für Gesundheit; Bernhard Auinger , Bürgermeister der Stadt Salzburg; Sirpa Pietikäinen , Mitglied des Europäischen Parlaments, Finnland; Åsa Ågren Wikström , Mitglied Regionalparlament Västerbotten, Schweden; uvm . Die bisher zugesagten Sprecherinnen und Sprecher aus den Bereichen Wirtschaft , Wissenschaft, Kunst und Diplomatie : Michael Baminger , CEO der Salzburg AG; Kurt Bauer , Leiter Fernverkehr & New Rail Business, ÖBB-Personenverkehr AG; Ralph Beisel , Hauptgeschäftsführer Deutscher Flughafenverband ADV; S.E. Sinisa Bencun , Botschafter von Bosnien-Herzegowina; Alexander Biach , Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbstständigen, Österreich; Cornelia Breuß , Sektionschefin „Mobilität“, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur; Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der Austrian Power Grid APG; Kristin De Troyer , Theologin, Belgien; Bohdan Dzyurakh , Apostolischer Exarch für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien; David Engels, P hilosoph und Historiker; Sebastian Gann ; Direktor für Nachhaltigkeit der ZUMTOBEL Gruppe, Österreich; Karl Habsburg , Unternehmer; Claudia Hermes , Landesdirektorin GIZ in der Republik Moldau; Andreas Kiefer , eh. Generalsekretär des Kongresses der Gemeinden & Regionen, Europarat (2010 – 2022); Khatia Kikalishvili , Programmdirektor Östliche Nachbarschaft, Zentrum Liberale Moderne, Berlin; Andreas Klauser , Vorstandsvorsitzender der PALFINGER AG; Waltraud Langer , Landesdirektorin ORF Salzburg; Mirko Mečić , Präsident von HKD Napredak, Brčko Distrikt, Bosnien und Herzegowina; Daniel Mușat , Regional Sales Director SEE & Romania, Serbia, Bulgaria, Zumtobel Lightning, Rumänien; Tamara Myers , SDG Expertin, SOURCE, Genf; Jürgen Osterbrink , Professor, Vorstand Institut für Pflegewissenschaften, PMU Salzburg; Markus Schwinghammer , Geopolitik-Experte, DisInfo Consulting; Harald Stranzl , Botschafter, Bundesministerium für Europäisches und Internationales; Christine Vallaster , Strategie & CSR für Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Universität Salzburg; uvm . In zwei spannenden Workshop & Side-Events werden unter anderem folgende Themen diskutiert: "Werte. Orientierung. Hoffnung. Warum die Europäische Union ihre Werte wiederentdecken muss - und wie sie das schafft" (in Kooperation mit dem St. Georgs-Orden) und "Krieg der Worte - Desinformationskampagnen gegen Europa" (in Kooperation mit dem Multilateralen Dialog der Konrad-Adenauer Stiftung in Wien) Bei einer Kunstausstellung präsentieren wir in Kooperation mit der renommierten Kulturorganisation HKD Napredak junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Distrikt Brčko, Bosnien-Herzegowina . Professionell moderiert werden die Sessions von: Sebastian Enskat , Leiter des Multilateralen Dialogs der Konrad-Adenauer Stiftung in Wien; Andreas Heyer , Journalist, ORF Salzburg; Gundula Geiginger , Journalistin, Puls 4; Heidi Huber , Journalistin, Salzburger Nachrichten; Michael Kretz , Geschäftsführer RegionalMedien Salzburg GmbH; Michael Martens , Korrespondent für Südosteuropa, FAZ; Claudia Reiterer , freie M oderatorin; Stephan Schweighofer , Universitätsassistent, Universität Salzburg; Werner Sejka , Moderator, Puls 4; Christian Ultsch , Stv. Chefredakteur und Leiter Außenpolitik, Die Presse; Gerhard Walcher , Mitglied des Kuratoriums des IRE. Programm und Anmeldung: salzburg-europe-summit.eu Hinweis zur Hotelverfügbarkeit: Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, rechtzeitig an Ihre Hotelbuchung in Salzburg zu denken, um sich Ihre Unterkunft in bevorzugter Lage und Kategorie zu sichern!
von Stefan Haböck 18. Juni 2025
The IRE-Delegation visited the Croatian member Region Brod-Posavina. Slavonski Brod. In Slavonski Brod, the capital of the Croatian Brod-Posavina County (population approximately 50,000), the delegation from the Institute of European Regions (IRE) met with regional president Danijel Marušić (HDZ) for extensive discussions. Marušić particularly emphasized that his region had benefited significantly from Croatia's EU accession in many projects. The majority of funding for school construction, the expansion and modernization of the hospital, the construction of museums and museum projects, the renovation of the fortifications, and tourism was made possible through EU funding. The EU has also provided significant financial resources for the facilities to contain the migration problem on the border with Bosnia and Herzegovina. Marušić explained that this has enabled the police and Frontex to be very well equipped. Nevertheless, illegal border crossings remain a major problem. IRE Chairman Franz Schausberger expressed his satisfaction that EU cohesion funding is producing such positive results in the Croatian regions. The Brod-Posavina County is located in Croatian Slavonia and has a total population of approximately 130,000. The region borders Bosnia and Herzegovina to the south and has been a member of the European IRE Network since 2018. Picture: The IRE delegation at the prefectural office (from left to right): Anita Luketina, Franz Schausberger, Regional President Danijel Marušić, Hermann Prem, Zoran Sijaković, and Joachim Fritz.
von Stefan Haböck 18. Juni 2025
From June 10 to 12, 2025, a delegation from the Institute of European Regions (IRE) visited the District and city of Brčko, a long-standing member of the IRE. The delegation included Franz Schausberger, Hermann Prem, Joachim Fritz, Zoran Šijaković, Mujo Hadžić, and Anita Luketina. Brčko. In a discussion with Miroslav Geljić, Minister of the Brčko Government, and Deputy Mayor Anto Domić about the domestic political situation in Bosnia and Herzegovina and its relationship with the European Union, Franz Schausberger emphasized that Brčko, as a multi-ethnic community, should be considered a model for the entire country. This would also facilitate EU integration. The Vice President of the Brčko Assembly, Ivo Filipović, emphasized that in a referendum on EU accession, a large majority of the population would vote for the EU. In Brčko, ethnic groups live together, not just side by side. Brčko District is a de facto self-governing district in northeastern Bosnia and Herzegovina. Created in 1999, 84,000 people live in this multi-ethnic area. The capital, Brčko City, is beautifully situated on the banks of the Sava River.
Mehr Beiträge

Nächster Salzburg Europe Summit

21. Salzburg Europe Summit

SAVE THE DATE

28. - 30.9.2025

Salzburg Congress

Mehr Informationen >>>